Dieses Denkmal wurde von der amerikanischen Kommission für Kriegsdenkmäler errichtet, einer staatlichen Stelle in den USA, die auch für die Denkmalpflege zuständig ist.Auf dem insgesamt 60 Meter hohen Denkmal thront eine Statue als Symbol der Freiheit, deren Blick auf die Frontlinie der ersten US-Armee zu Beginn der Offensive am 26. September 1918 gerichtet ist.
Durch den Argonner Wald geht es zur Ermitage von Saint-Rouin und ihrer modernen Kapelle, die von einem Schüler Le Corbusiers und Mitarbeiter von Matisse entworfen wurde. Die Kapelle trägt den Namen des irischen Mönches, der im 7. Jahrhundert die Abtei Beaulieu gründete. Die ursprüngliche Kapelle, die mehrmals wiederaufgebaut worden war, wurde durch eine Kapelle aus... weiterlesen
Wir arbeiten an dieser Internetseite für Sie. Ein Virtuelles Fremdenverkehrsbüro über die Region Nordfrankreich, Südbelgien und Luxembourg für Gäste der Moulin le Cygne – Stenay und allen die diese Regionen besuchen. Von Metz bis Reims, von Verdun bis Luxembourg. Die departements Meuse (Maas), Ardennen, Meurthe-et-Moselle, Moselle in Frankreich. Die Gaume, Luxembourg und Namur in Belgien.... weiterlesen
Eine französische Festung der Barrière de Fer bzw. des Système Séré de Rivières. Das ist ein Festungsgürtel zwischen Verdun und Belfort. Die Konflikte des 20. Jahrhunderts mundeten in einem neuen Antlitz der Welt-doch ihr Verlauf war gesaumt von Tranen, geschandeter Erde und entrechteten Menschen, unsaglicher Trauer und Wirrsal, Zahllosen Opfern und einem unermesslichen Blutzoll…
Erbaut von 1935 bis 1937, ist das Werk von La Ferté eine Befestigungsanlage der mächtigen Maginontlinie. Im Mei 1940 wird sie Schauplatz einer der tragischsten Episoden der Schlacht um Frankreich. Nach vier Tagen Kampf, erstickt die gesamte Besatzung des Werkes – 107 Männer – im Verbindungstunnel, der die beiden Blöcke verbindet.
Hochburg des französischen Widerstandes gegen die deutschen Angriffe. Die Garnison von Major Raynal kämpfte eine Woche lang bis an die äußerste Grenze ihrer Kräfte, bevor sie sich ergeben musste.Weitere Informationen auf: www.verdun-meuse.fr/ Tel.!Fax: 03 29 88 32 88.
Durch diesen angenehmen Rundgang von etwa eineinviertel Stunden werden Sie Stenay und seine Geschichte kennenlernen: Zivil- und Militärstadt. Sie folgen den Spuren der ehemaligen Befestigungen und stoßen auf den Ort, wo früher die Zitadelle stand.
Bootsfahrten auf der Maas Erkunden Sie den charmanten Fluss an Bord eines Boots ! Gehen Sie an Bord des Passagierschiffs „Mosa“ (110 Passagiere und 70 Plätze im Restaurant) und lernen Sie die Maas einmal von einer anderen Seite kennen.
Jedes Jahr werden rund um die Kirche wichtige Dorfveranstaltungen organisiert. Am 3. Sonntag im Juli: Festival „Les Artistiques d’Avioth“, Kunsthandwerksmarkt, am 2. Wochenende im Dezember: Weihnachtsmarkt „Le Village de Noël“. Wanderung Avioth: Wanderroute in Avioth – la Basilique des Champs
Die Sammlungen des Museums decken die gesamte Geschichte der Stadt, darunter auch dienZeit von 1914-1918 ab. Informationen: 16 Rue de la Belle Vierge, 55100 Verdun Tel : 03 29 86 10 62 princerie@grandverdun.fr Öffnungszeiten: 1er Avril bis 31 Oktober, 9h30 – 12h und 14h -18h, Dienstag geschlossen.
Die Wehrkirchen bieten immer wieder Überraschungen. So Vertuzey, wo ein mächtiger quadra-tischer Bergfried das Kirchenschiff halb bedeckt. Die Wehrkirche von Dagonville hingegen wurde aus Steinen errichtet, die das Wappen des Templer-ordens tragen.Im Dachgeschoss der Kirche von Saint-Pierrevillers ist eine ständige Ausstellung über Wehrkirchen untergebracht, die von der Museenverwaltung des Départements Meuse eingerichtet wurde.
Dagobert II., König von Austrasien (651 – 679) Nach dem Tod Chlodwigs (511) wurde das Frankenreich der Merowinger unter seinen Söhnen aufgeteilt. Für über zweihundert Jahre herrschte die Dynastie der Merowinger über die ungleich großen, einander oft bekriegenden Königreiche Austrasien, Neustrien und Burgund.
L’Église Notre-Dame de l’Assomption: eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche unterstand in sehr früher Zeit, man spricht vom 7. Jahrhundert, dem adeliger Damenstift von Andcnne (Belgien). Sie gehört zu den schönsten des Großraums Verdun. Die jetzige Kirche kann auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden. Aus dieser Epoche stammen der Chorabschluss, der riesige Chor... weiterlesen
Die Abtei Lachalade ist eine ehemalige Zisterzienserabtei, die zu Anfang des 12. Jahrhunderts gegründet wurde.In dieser Abtei findet man eine wunderschöne Fensterrose, die aus der Abtei Saint Vanne in Verdun stammt. In der Abtei lebten bis zu 300 Mönche, die einen Teil des Tals rodeten und bestellten, den Ortschaften zum Aufschwung verhalfen und ‘Feuerfabriken’ betrieben (Ziegeleien,... weiterlesen
Jean Robert Ipoustéguy (* 6. Januar 1920 in Dun-sur-Meuse, Lothringen; † 8. Februar 2006 ebenda; eigentlich Jean Robert) war ein französischer Bildhauer, gleichzeitig auch Zeichner, Aquarellist und Schriftsteller. Der Künstler, der sich den Geburtsnamen seiner Mutter zulegte, lebte und arbeitete ab 1949 in Choisy-le-Roi bei Paris.
Das schönste Renaissancedorf Lothringens blickt auf eine ganz besondere Geschichte zurück. Aufgrund eines Abkommens aus dem 13. Jahrhundert, das dem Ort einen neutralen Status zusicherte, lebten die Menschen hier 500 Jahre lang auf einer Insel des Friedens. Während rundherum ständiges Schlachtengetümmel herrschte und die Menschen im Umland immer mit Krieg und Überfällen rechnen mussten, konnten... weiterlesen
Ligier Richier, der bedeutende Künstler der lothringischen Renaissance, wurde um 1500 in Saint-Mihiel geboren. Seine Bildhauereischule hat zahlreiche Werke in der Region hinterlassen, die so das Know-how der „Maîtres Imagiers“ genannten mittelalterlichen Künstler fortleben ließen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was wohl nachts in unseren heimischen Wäldern passiert? Die Antwort bekommen Sie jetzt am Tage im neuen Naturzentrum “Nocturnia” in den französischen Ardennen. Im kleinen Dorf Olizy-Primat bei Vouziers (etwa 40 Kilometer südlich von Sedan).
Das Gebiet des Zusammenpralls Schützengraben von Mogeville (Tranchée de Mogeville) Rekonstruktion eines französischen Schützengrabens und eines Lagers sowie eines deutschen Schützengrabens. Weitere Informationen: 06 26 73 05 50 und http://histoires.de.france.free.fr
Radtour mit Dank an der Cyclos du Ciel de Meuse. Ein 26 km langer Kurs über Brouennes, Quincy und Bâalon. Verhaltensregeln: • Du zeigst Respekt vor den Tieren im Wald • Du bleibst auf Deinen Wegen und gehst mit der Natur nachhaltig und vorsichtig um. • Deine Geschwindigkeit passt Du selbstverständlich so an, dass Du... weiterlesen
Kapelle Unserer Lieben Frau von Luxemburg und Einsiedelei von Torgny. Torgny, eines der schönsten wallonischen Dörfer Torgny befindet sich im allersüdlichsten Zipfel des Königreichs. Blumengeschmückte Häuschen aus goldgelbem Sandstein, bedeckt mit rostroten Dachziegeln, wie man sie auch in Südfrankreich vorfindet, verleihen dem Ort mediterranen Charme. Sogar Wein wird angebaut. Kurzum, man befindet sich in der... weiterlesen
MYTHOS UND WIRKLICHKEIT Das Wappen von Stenay zeigt einen blauen Winkel, darunter einen aufrecht nach links schreitenden gelben Löwen, Klauen und Schwanzspitze in Rot, auf einem silbernen Hintergrund. 1880 wurde darüber der Kopf eines Teufels gesetzt. Worauf ist diese erstaunliche Neuerung zurückzuführen ?
Die Kraniche gehören zu den prächtigsten Großvögeln Europas. Sie symbolisieren für uns Anmut und Vollkommenheit einer intakten Natur. Deshalb verdienen die Kraniche unseren Respekt und Schutz. Der in unseren Breiten vorkommende Graue Kranich (lat.: grus grus) wird ca. 115 cm groß. Erwachsene Vögel besitzen ein graues Körper-Gefieder mit einem buschigen dunklen Stoss.
Seine Galerien und Panzertürme zeugen von der Organisation und der Stärke der Festungen im Jahr 1916; Grabstätte von 679 deutschen Soldaten. Heut, symbolisiert das Nebeneinander der französischen, deutschen und europäischen Fahne die Versöhnung. Weitere Informationen auf www.verdun-meuse.fr. Tel.:0329 844191.
* Denkmal, Stele und Gefechtsstand Driant: Ehemaliger Gefechtsstand und Denkmäler zu Ehren von Oberstleutnant Driant und seiner Jägerbataillone. * Französischer Soldatenfriedhof Esnes-Malancourt 6.66 7 französische Soldaten, die bei den Kämpfen auf dem linken Ufer der Maas gefallen sind.
In der ‘Maison des Arts et Traditions Rurales’ (Heimatmuseum) finden Sie ein Wohngebäude von Bauern und Winzern aus dem 19. Jahrhundert (Möbel, Gegenstände des täglichen Lebens, landwirtschaftliche Werkzeuge usw.) sowie Ausstellungen über die Landarbeit in früheren Zeiten (Weinbau, Hanf).
Die Maas: auf ihrem Weg durch Lothringen einer der schönsten, da ungezähmten Flüsse Mitteleuropas. Eines der vier lothringischen Départements, das einsamste und landschaftlich reizvollste, trägt den Namen dieses so bekannten und doch unbekannten Flusses.Das weite, dünnbesiedelte Maastal zwischen den Ardennen im Norden und Verdun im Süden ist vom Tourismus noch kaum entdeckt.
Ein Tag mitt Jean-Robert Ipoustéquy, Bildhauer/Maler, Dun-sur-Meuse / DoulconBesuchen Sie die Dauerausstellung „Galerie Ipoustéguy“ und die Wechselausstellungen in das Centre culturel Val Dunois (Doulcon), sehen Sie sich das Geburtshaus von der Bildhauer an und gehen Sie hinauf nach Dun-Haut. Besuch die Kirche und machen Sie eine Spaziergang entlang die alte Festingmauern.
Mudam, das Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg, setzt sich für eine Vielfalt künstlerischer Disziplinen ein. Seine Sammlung und sein Ausstellungsprogramm stehen für die Tendenzen des zeitgenössischen Kunstschaffens und halten die Besucher ständig über neue künstlerische Arbeitsweisen auf dem Laufenden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene.
Hier, unter den Platten einer riesigen, 7 37 Meter langen Krypta,ruhen die Gebeine von ungefähr 7 30.000 unbekannten französischen und deutschen Soldaten. Von der Spitze des 46 Meter hohen Turms bietet sich ein vollständiges Panorama des Schlachtfelds. In der Kapelle befinden sich bemerkenswerte Kirchenfenster des Malers Desvallieres.Am 22. September 7 984 bekräftigten der französische Staatspräsident... weiterlesen
Kalkmagerrasen, alternativ auch Kalktrockenrasen genannt, sind extensiv genutzte, arten- und blütenreiche Grasland-, oder Grünland-Biotope auf basenreichen Böden. Sie sind in ihrer Artenzusammensetzung verwandt mit den Steppen Osteuropas und Asiens (der eurasischen Steppe), sind aber in Mitteleuropa unter Förderung des Menschen auf Standorten entstanden, die vorher Wald getragen haben (sogenannte Halbkulturformation).
Im malerischen Dorf Dun-sur-Meuse im Herzen des Val Dunois beginnt die mehrstündige oder mehrtätige Fahrt mit Meuse Nautic ! Sie können aus mehreren Angeboten wählen : * zweistündige Mini-Kreuzfahrten mit Kapitän zur Entdeckung der wilden Maas : angenehme Fahrt zur Beobachtung der Natur im Rhythmus des plätschernden Wassers
Die Kleinstadt Montmédy liegt direkt an der belgischen Grenze am Fluss Chiers. Von weither lässt sich die mächtige Zitadelle auf dem Bergrücken erblicken. Die Zitadelle von Montmédy ist eine der größten Befestigungsanlagen Nordostfrankreichs, die 1545 während der Regierungszeit Karls V. erbaut und dann im 17. Jahrhundert von Vauban umgebaut wurde. Später ließ Séré de Rivières... weiterlesen
Entdecken Sie die Maas in all ihrer Schönheit. Der Fluss, der von der Quelle in Pouilly-en-Bassin zu Rotterdam wandert. Im Departement Meuse können Sie die unberührte Schönheit dieses Flusses genießen. Von Mai bis September lädt Meuse Nautic Sie ein, die Schönheit der Maas zu entdecken. Jeden Samstag um 14.30 Uhr von der Liegeplatz von Meuse... weiterlesen
Dieser 52 Hektar große Friedhof wurde am 14. Oktober 1918 vom Verband für Grabstätten der US-Streitkräfte auf dem von der 32. Infanteriedivision der USA (DIUS) belegten Terrain errichtet. Das Gebiet wurde den USA von der französischen Regierung auf Lebenszeit zugestanden, um dort eine dauerhafte Grabstätte zu errichten. Es wurden weder Steuern noch sonstige Gebühren erhoben.
Johann Wolfgang von Goethe in Nordfrankreich 1792 (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar) „Kampagne in Frankreich 1792“ ist eine autobiographische Prosaschrift von Johann Wolfgang von Goethe. 1819 bis 1822 geschrieben, liegen die Kriegserinnerungen 1822 im Erstdruck vor. Goethe schildert darin seine Teilnahme am Feldzug deutscher und österreichischer... weiterlesen
zerstörten Ortschaften:Am 21. Februar 1916 besiegelte der Kanonendonner, der die Schlacht um Verdun einleitete, auch das Schicksal mehrerer Ortschaften: Beaumont, Bezonvaux, Louvemont, Haumont, Ornes, Douaumont, Vaux, FIeury, Cumières, Bethincourt, Forges-sur-Meuse und Haucourt wurden während des mehrere Monate anhaltenden Trommelfeuers, durch das die französischen und deutschen Geschosse die bekannten Mondlandschaften der Gegend schaffen, vollständig zerstört.
Kamp ElizabethEines der deutschen rückwärtigen Lager mit terrassenförmig angelegten Baracken und unterirdischen Unterkünften. Hier kann man den Alltag der deutschen Soldaten während der Kampfpausen und Ruhephasen entdecken. Diese Einrichtungen gehören zum Komplex der ”Alten Berufe von Azannes”.Informationen:
Ruelles, sentiers et chemins, (Gassen, Pfade und Wege):insgesamt ca. 5 km. Ein Spazier-gang durch den unteren Stadtbezirk von Stenay ist ein Spa-ziergang durch die kleinen Straßen und Wege entlang der Gärten und Felder außerhalb der alten Stadtmauern. In der „Unterstadt“, dem Abschnitt zwischen der Maas und der alten Stadtmauer, finden wir kleine Straßen und Gassen,... weiterlesen
Kriegerdenkmal “Aus enfants de Verdun morts pour la France (für die Söhe Verduns, die für Frankreich gefallen sind). Fünf nebeneinander stehende Soldatenstatuen bilden eine Mauer, welche die patriotische Devise “On ne passe pas”(hier kommt keiner durch) veranschaulicht.
CERCLE SAINT DAGOBERT II, association international – STENAY Ziele:– Die Erinnerung an Dagobert II. (652-679) wachzuhalten, den letzten merowingischen Herrscher des einst mâchtigen Kônigreiches Austrien. Dieser Herrscher wurde ganz in der Nâhe seines Landsitzes in Stenay ermordet. In der Ausstellung finden Sie verschiedene Dokumente, welche mit der Geschichte dieses Königs zu tun haben – und... weiterlesen
Museum der Schlacht und des Gedenkens der Soldaten. Von Mitte Dezember bis Ende Januar geschlossen.
Brunnen, malerische und kuriose Baudenkmäler: lavoir. Als Lavoir werden im französischen Sprachraum öffentliche, meist überdachte Waschplätze bezeichnet. Im deutschen Sprachraum wird meist der Begriff Waschhaus verwendet. Wie nur wenige andere Departements in Frankreich erlebte das Maastal im 19. Jahrhundert eine große Bauwelle, während derer Einrichtungen auf dem Land geschaffen wurden.
Diese Straße, die tief in das Argonner Massiv führt, war der Schauplatz sehr heftiger Schlachten zwischen 1914 und 1918.Dort findet man Trichter, Einschlaglöcher von Granaten, Überreste von Schützengräben, unterirdische Schutzräume wie den Kaisertunnel, den man besichtigen kann, Reste von Bunkern, zahlreiche Gedenkstätten und vieles mehr.
Installiert in den alten Ställen der Abtei, die im 17. Jahrhundert gebaut wurden, ist dat Museum de Filzes im Jahre 1988 entstanden, um dieses besondere Material kennen und fördern zu lassen: der Filz. Seine Herstellung wurde an Mouzon in den Jahren 1880 durch Unternehmer Alfred Sommer eingerichtet, der seine eigene Fabrik schuf. Der Grundsatz des... weiterlesen
Wohl nur wenige Einwohner von Stenay kennen die Kapelle Saint-Lambert, und das aus gutem Grund: Der Zugangsweg ist verschwunden, die Kapelle liegt abgelegen inmitten von Wiesen und ist unzugänglich. Damit ist sie von neuem so isoliert, wie sie ursprünglich war. Es handelt sich nämlich um eines der großen Leprosen Häuser der Gegend. Solche Häuser wurden... weiterlesen
Die Quelle befindet sich inmitten eines 1.500 Hektar großen Waldgebietes, das den Namen »Foret Domaniale de Woevre«13 trägt und sich unter der Obhut des »Office National des Forets« befindet, konkret der Abteilung Stenay des Departements Meuse. Die Quelle Arphays, nunmehr Fontaine Saint-Dagobert genannt, ist seit Ende des 9. Jahrhunderts ein Wallfahrtsort. Diese Wallfahrten fanden ohne... weiterlesen