• Homepage
  • *
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Nederlands
  • *
  • Résidence Moulin le Cygne
Tourismus Moulin le Cygne

  • Home
  • Kunst/Kultur
    • Museen
    • Literatur
    • Bildhauerkunst
  • Kulturgut
    • Klöster und Abteien
    • Dörfer und Städte
    • Kirchen und Kapellen
    • Schlösser
    • Friedhöfe
  • Geschichte
    • Forts und blockhäuser
    • Erster Weltkrieg
  • Aktivitäten
    • Wandern
    • Fahrrad fahren
  • Veranstaltungen
    • Festivals
  • Natur
    • Wasser und Fluss
  • Dörfer und Städte
  • Erster Weltkrieg

Die Schlacht um Verdun

  • 28. August 2017
  • 822 Views

Verdun hatte für den Ersten Weltkrieg die gleiche Bedeutung wie Stalingrad für den Zweiten Weltkrieg: ein wichtiges historisches und strategisches Ereignis, eine äußerst schmerzvolle Erinnerung. Seit Beginn des Krieges im Jahre 1914 wurde Verdun, seine Zitadelle und der Gürtel von die Stadt schützenden Forts als einer der Schlüssel der französischen Verteidigungsanlagen angesehen. Die deutschen Strategen beschlossen daher die Eroberung dieser Stadt.

Der Angriff auf Verdun wird dem persönlichen Kommando des Kronprinzen unterstellt, des Thronfolgers des deutschen Kaisers. Im Hinblick auf die Zahl der Soldaten und des Materials werden kolossale Mittel eingesetzt. Die Offensive wird zwischen Ende Februar und Ende August 1916 in drei Etappen verlaufen.

Der erste Angriff ist brutal und folgt einer Vorbereitung durch die Artillerie von beispiel-loser Intensität. Trotzdem rücken die deutschen Truppen nur wenig vor. Dabei wird jedoch das Fort von Douaumont am 25. Februar eingenommen; erst am 24. Oktober wird es wieder befreit.

Verdun ist bedroht.

Der französische Widerstand ist beispielhaft. Verstärkung und Material treffen Tag und Nacht ein und werden über die einzige passierbare Straße von Bar-le-Duc nach Verdun herangeschafft: die „Voie Sacrée“ (‘unverletzlicher’ bzw. ‘heiliger Weg’). Durch viel Selbstlosigkeit und maßlose Opfer wird der deutsche Angriff zurückgehalten.

Bis März/April 1916, als die zweite Phase der deutschen Offensive beginnt, entscheidet sich die Armee des Kronprinzen für eine neue Strategie, den Angriff über die Flügel, der den Vorteil einer Verbreiterung der Front bietet. Vergeblich: Mort-Homme, Côte du Poivre und das Fort von Vaux leisten heroisch Widerstand.

Die dritte Phase der Schlacht beginnt. Die Front erweitert sich immer mehr. Der Krieg wird zum Stellungskrieg und stockt in den Schützengräben. Die deutschen Angriffe lassen nicht nach und die Schlacht erreicht ihren Höhepunkt. Die Verluste sind bodenlos. Der letzte deutsche Angriff scheitert vor der Poudrière de Fleury. Von da an erhalten die deutschen Truppen den Befehl, nur defensiv zu handeln.

Das Antlitz des Krieges hat sich geändert. Die russischen Angriffe an der Ostfront, der französisch-britische Angriff an der Somme zwingen die deutschen Armeen zu größerer Vorsicht. Offensichtlich hahen sie keine Chance mehr, die Entscheidung in Verdun zu gewinnen.

Nun ist es an der französischen Armee, die Initiative zu ergreifen und eine Offensive zu starten. Drei fulminante Angriffe werden hintereinander durchgeführt: Douaumont-Vaux, Louvemont-Bezonvaux, Cote 304 und Mort-Homme. Diese finden zwischen Oktober 1916 und September 1917 statt. Der Schraubstock rund um Verdun ist endlich gelockert. Erst durch die französisch-amerikanische Offensive vom 26. September 1918 werden Verdun und die Maas endgültig befreit.

Tags
  • 14-18
  • Erster Weltkrieg
  • Verdun
Die Französische Revolution und Ludwig XVI
Die Zitadelle von Montmédy

Related Posts

Centre mondial de la Paix
  • Dörfer und Städte
  • Erster Weltkrieg
  • Aug 28, 2017
  • 860 Views
Internationales Zentrum für Frieden, Freiheit und Menschenrechte
VERdun
  • Dörfer und Städte
  • Erster Weltkrieg
  • Aug 28, 2017
  • 1165 Views
Die Stadt Verdun
Beinhaus Douaumont
  • Dörfer und Städte
  • Erster Weltkrieg
  • Aug 28, 2017
  • 1174 Views
Beinhaus Douaumont
Schlagwörter
14-18 Abtei Avioth Azannes Bar-le-Duc Bezonvaux Bier Bildhauer Charleville-Mezières Chateau Dagobert II Denkmal Douaumont Dun-sur-Meuse eremitage Erster Weltkrieg Fahrrad Fort Friedhof Haut Charmois Kapelle Kirche Kunst Lager Ligier Richier Literatur Maas Merowinger Meuse Montmèdy Museen Museum Romagne-sous-Montfaucon Saint-Mihiel Soldatenfriedhof Stenay Vaux Verdun Video Wald Wallfahrt wandern Wanderung Wandervorschlag Webcam
Neueste Beiträge
  • Radtour 26 km
  • Internationales Zentrum für Frieden, Freiheit und Menschenrechte
  • Die Stadt Verdun
  • Beinhaus Douaumont
  • Das Gebiet der Schlacht
  • Fort Vaux
  • Fort Douaumont
  • Mort Homme, Denkmal der Höhe Töter Mann
  • Schützengraben von Mogeville
  • Deutscher Soldatenfriedhof Consenvoye
  • Lager der Côte de Romagne in Azannes
  • Batterie de Duzey
  • Lager Marguerre (Loison)
  • Museum (Mémorial) von Verdun
  • Das Schlachtfeld von Verdun – 1914 – 1918
  • Der Teufel von Stenay
  • Kriegerdenkmal Verdun
  • Princerie Museum
  • Monument americain Montfaucon d’Argonne
  • Aubrac-Rind
  • Fuchs video im Wald
  • Wespenbussard (Video Webcam)
  • Reh (Capreolus capreolus), video
  • Wildkatze
  • Einsiedelei beziehungsweise Kapelle Saint-Lambert – Cervisy
  • Ouvrage de la ferté
  • Theaterfestival Chassepierre – august
  • Kalkmagerrasen
  • Le village des vieux metiers
  • Museum Romagne ’14-’18
Tourismus Moulin le Cygne

                     Ein virtuelles Touristenbüro über die Maas Region in Nord-Frankreich                    Moulin le Cygne – Stenay. Luxuriöse Ferienwohnungen für Zwei in historischer Atmosphäre.

  • Home
  • Contact
  • Sitemap
  • Résidence Moulin le Cygne
© 2017 All rights reserved | Betula Alba Studio.