• Homepage
  • *
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Nederlands
  • *
  • Résidence Moulin le Cygne
Tourismus Moulin le Cygne

  • Home
  • Kunst/Kultur
    • Museen
    • Literatur
    • Bildhauerkunst
  • Kulturgut
    • Klöster und Abteien
    • Dörfer und Städte
    • Kirchen und Kapellen
    • Schlösser
    • Friedhöfe
  • Geschichte
    • Forts und blockhäuser
    • Erster Weltkrieg
  • Aktivitäten
    • Wandern
    • Fahrrad fahren
  • Veranstaltungen
    • Festivals
  • Natur
    • Wasser und Fluss
  • Forts und blockhäuser

Die Zitadelle von Montmédy

  • 28. August 2017
  • 814 Views
Die Zitadelle von Montmédy

Die Kleinstadt Montmédy liegt direkt an der belgischen Grenze am Fluss Chiers. Von weither lässt sich die mächtige Zitadelle auf dem Bergrücken erblicken. Die Zitadelle von Montmédy ist eine der größten Befestigungsanlagen Nordostfrankreichs, die 1545 während der Regierungszeit Karls V. erbaut und dann im 17. Jahrhundert von Vauban umgebaut wurde. Später ließ Séré de Rivières hier zahlreiche Kasematten einrichten.

Die Zitadelle von Montmedy im 1. Weltkrieg:

Die Zitadelle von MontmédyDie Festung Montmedy liegt im Chierstal und sperrt die von Diedenhofen nach Sedan führende Bahn, sowie mehrere sich hier kreuzende Straßen. Sie ist auch ganz veraltet und wurde längst nicht mehr als Festung angesehen, die eine Belagerung aushalten könne. Ihre Aufgabe sollte einzig darin bestehen, den Grenztruppen und evtl. auch der Feldarmee vorübergehend als Stützpunkt zu dienen, doch dürfe sie unter keinen Umständen geräumt werden, bevor der unter der Festung durchführende Eisenbahntunnel zerstört worden sei.

Bei Kriegsbeginn bestand die Besatzung aus anderthalb Bataillonen Infanterie, einem Bataillon Fußartillerie und einer halben Geniekompagnie, im ganzen, mit Einbezug der Dienstzweige, aus ca. 2.500 Mann. Als artilleristische Armierung der Festung waren vorhanden: vier lange 12-cm-Kanonen, sechs 90-mm-Kanonen und eine Anzahl älterer Festungsgeschütze.

Nach dem Aufmarsche der französischen Armeen gegen die Ostfront befand sich die Festung auf deren linkem Flügel. Als dann die 4. und 5. Armee gegen die über Belgien heranrückenden deutschen Armeen Front machen mußten, befaDie Zitadelle von Montmédynd sich die Festung auf dem rechten Flügel der 4. Armee. Während der Schlacht am Semois und beidseitig Longwy kam die Festung nicht zur Geltung, da sie hinter der Front lag. Nach dem Rückzuge der Franzosen blieb sie dann aber auf ihre eigenen schwachen Kräfte angewiesen und zog am 26. August alle noch außerhalb der Umwallung befindlichen Detachemente in die Festung zurück.

Die Deutschen waren unterdessen an der Festung vorbeigegangen, und zwar außerhalb der Tragweite ihrer Geschütze. Sie trieben nur einige Patrouillen gegen die Festung vor, und diese gelangten ohne Widerstand bis an die Festungsmauern. Der Festungskommandant ersuchte nun das Oberkommando in Verdun, mit dem er durch ein unterirdisches Telephonkabel verbunden war, um Verhaltungsmaßregeln. Er erhielt darauf den Befehl, den Eisenbahntunnel und die Brücken über den Chiers zu sprengen, das Kriegsmaterial der Festung zu zerstören und hernach zu versuchen, mit der Besatzung die französische Feldarmee zu erreichen.

Am 27. August wurden diese Zerstörungen ausgeführt, und in der Nacht zum 28. räumte die Besatzung die Festung. Sie suchte dann auf Schleichwegen nach Süden zu entkommen, wurde aber am 29. früh in einem Walde nördlich Verdun von den Deutschen entdeckt und nach verlustreichem Kampfe gefangen genommen.

Die Deutschen, welche am 26. August zwei Brigaden mit Fußartillerie und Pionieren zur Wegnahme der Festung bereitgestellt hatten, konnten diese in der Nacht zum 29. kampflos besetzen.

Quelle: Genieoberst J.Rebold, ehem. Chef des eidg. Festungsbaubureau „Die Festungskämpfe im Weltkriege“ 1938

Die Stadt teil sich auf in Unter- und Oberstadt. Im Weltkrieg 1914 – 1918 befanden sich hier unter anderem:

Die Zitadelle von MontmédyEtappenmagazin
Etappenlazarett
Lazarett-Fachabteilungen
Feldbäckerei
Feldgericht

Da der Eisenbahntunnel Ende August 1914 gesprengt worden war, galt es möglichst schnell wieder eine funktionierende Bahnstrecke in Gang zu bringen.

Text und dank: www.verdun14-18.de/

Laden Sie unseren Spaziergang zur Zitadelle von Montmédy : montmedy_autour_citadelle

Tags
  • Montmèdy
  • spazieren
  • Zitadelle
Die Schlacht um Verdun
Gedächtnisdörfer

Related Posts

Jules Bastien-Lepage
  • Forts und blockhäuser
  • Aug 28, 2017
  • 814 Views
Jules Bastien-Lepage
Schlagwörter
14-18 Abtei Avioth Azannes Bar-le-Duc Bezonvaux Bier Bildhauer Charleville-Mezières Chateau Dagobert II Denkmal Douaumont Dun-sur-Meuse eremitage Erster Weltkrieg Fahrrad Fort Friedhof Haut Charmois Kapelle Kirche Kunst Lager Ligier Richier Literatur Maas Merowinger Meuse Montmèdy Museen Museum Romagne-sous-Montfaucon Saint-Mihiel Soldatenfriedhof Stenay Vaux Verdun Video Wald Wallfahrt wandern Wanderung Wandervorschlag Webcam
Neueste Beiträge
  • Radtour 26 km
  • Internationales Zentrum für Frieden, Freiheit und Menschenrechte
  • Die Stadt Verdun
  • Beinhaus Douaumont
  • Das Gebiet der Schlacht
  • Fort Vaux
  • Fort Douaumont
  • Mort Homme, Denkmal der Höhe Töter Mann
  • Schützengraben von Mogeville
  • Deutscher Soldatenfriedhof Consenvoye
  • Lager der Côte de Romagne in Azannes
  • Batterie de Duzey
  • Lager Marguerre (Loison)
  • Museum (Mémorial) von Verdun
  • Das Schlachtfeld von Verdun – 1914 – 1918
  • Der Teufel von Stenay
  • Kriegerdenkmal Verdun
  • Princerie Museum
  • Monument americain Montfaucon d’Argonne
  • Aubrac-Rind
  • Fuchs video im Wald
  • Wespenbussard (Video Webcam)
  • Reh (Capreolus capreolus), video
  • Wildkatze
  • Einsiedelei beziehungsweise Kapelle Saint-Lambert – Cervisy
  • Ouvrage de la ferté
  • Theaterfestival Chassepierre – august
  • Kalkmagerrasen
  • Le village des vieux metiers
  • Museum Romagne ’14-’18
Tourismus Moulin le Cygne

                     Ein virtuelles Touristenbüro über die Maas Region in Nord-Frankreich                    Moulin le Cygne – Stenay. Luxuriöse Ferienwohnungen für Zwei in historischer Atmosphäre.

  • Home
  • Contact
  • Sitemap
  • Résidence Moulin le Cygne
© 2017 All rights reserved | Betula Alba Studio.